· Extern
Am 28.Juli fand auf dem Gelände des Kunstpark Ost zum ersten Mal das das kostenfreie "JuKi-Festival" (Kinder- und Jugendfestival) statt. Angeboten wurden jeden Menge Aktionen zum Staunen, Mitmachen, Spielen, Lernen und Kreativ-Sein für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren.   Die Idee dahinter ist, möglichst viele Anbieter aus dem großen Bereich Kinder- und Jugendarbeit an einem zentralen Platz zu bündeln und interessierten Eltern, Kindern und Jugendlichen die Plattform zu bieten, sich breit gefächert zu informieren. So gelang es, aus den verschiedensten Bereichen Inspirationen…
· Extern
Bei Kindern unter 15 Jahren ist das Ertrinken die zweithäufigste Todesursache bei Unfällen. Das DRK gibt Tipps, wie Sie bei Badeunfällen helfen können. Häufigste Ursachen: Unterkühlung und die Vernachlässigung der Aufsichtspflicht bei Kindern.

DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin sagt: „Eine Unterkühlung löst auch bei geübten Schwimmern eine körperliche Kettenreaktion aus, die im Wasser vom Schwimmversagen durch Muskelverkrampfungen bis hin zum Herzinfarkt führen kann. Nichtschwimmer geraten in Panik, sobald sie den Boden unter den Füßen verlieren oder sich in Wasserpflanzen verfangen. Durch das…
· Extern
Das Rote Kreuz und der Syrische Rote Halbmond haben Flüchtlinge in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo mit Lebensmitteln, Hygieneartikel und Wasser versorgt. Die Hilfsgüter wurden von freiwilligen Helfern des Roten Halbmonds verteilt. Auf Grund der schwierigen Sicherheitslage erhalten allerdings oft Helfer in den umkämpften Gebieten keinen Zugang zu den Verletzten, um Erste Hilfe leisten zu können.

DRK-Präsident Rudolf Seiters:
"Ich bin erleichtert, dass es uns gelungen ist, den Menschen in Aleppo mit Hilfsgütern zu helfen. Gleichzeitig fordern wir die Konfliktparteien erneut dazu auf,…
· Extern
Gleich am ersten Ferientag ging es für 25 Kinder und 13 Betreuer der Bereitschaftsjugendgruppen zur 1633 Meter hohen Sattelbergalm in Österreich (Gries am Brenner). Um das lange Sitzen während der Fahrt auszugleichen, ging es anschließend eineinhalb Stunden bergaufwärts zur Hütte. Dort angekommen, wurden die Zimmer verteilt und gespielt, bis das Küchenteam das Essen kochte. Am folgenden Tag nutzten alle das gute Wetter, um im Innsbrucker Erlebnisbad zu baden und die Rutschen auszuprobieren. Auch am Freitag ging es nochmal nach Innsbruck, diesmal in den Alpenzoo. In mehreren Gruppen…
· Extern
Kurz vor ein Uhr morgens alarmiert die Integrierte Leitstelle die Schnelleinsatzgruppe Betreuung des Münchner Roten Kreuzes. Die ehrenamtlichen Helfer sollten sich um die unverletzten Betroffenen eines Dachstuhlbrandes in der Rauchstraße kümmern. Die Feuerwehr hatte vorsichtshalber das betroffene Wohnhaus und die angrenzenden Gebäude geräumt, neun Unverletzte hielten sich daraufhin im Großraumrettungswagen der Berufsfeuerwehr auf. Das Rote Kreuz kochte an der Einsatzstelle Tee für Betroffene sowie die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei. "Bei diesem Einsatz…
· Extern
Am 12. August 2002 begann der größte Katastropheneinsatz in der Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes. Nach schweren Regenfällen verursachte ein Jahrhunderthochwasser entlang der Elbe Schäden in Milliardenhöhe - von der Sächsischen Schweiz bis Hamburg. 21 Menschen verloren in den kommenden Tagen ihr Leben. Zehntausende mussten ihre Häuser verlassen.

„Der ehrenamtliche Katastrophenschutz hat Nachwuchssorgen – das wird verstärkt durch Privatisierungstendenzen im Rettungsdienst und den Wegfall des Zivildienstes“, sagt DRK-Präsident Rudolf Seiters. „Ohne Tausende Freiwilliger wäre die gigantische…
· Extern
In der Sommer- und Ferienzeit sind die Menschen gern im Freien unterwegs. Leicht bekleidet laufen Spaziergänger, Wanderer, Jogger oder spielende Kinder verstärkt Gefahr, im Wald, auf Wiesen und in Parks von einer Zecke gebissen zu werden. Zecken übertragen die Krankheiten FSME und Borreliose.

Zecken sind von März bis November aktiv. Die Spinnentiere sitzen im hohen Gras, im Gebüsch oder im Laub und lassen sich bei Kontakt mit einem Menschen oder Tier von der Pflanze auf den Körper herabfallen. Zunächst suchen sie nach einer geeigneten Einstichstelle – was oft Stunden dauern kann. Dabei steuern…
· Extern
Jedes Jahr erhalten unsere ehrenamtlichen Helfer einen sogenannten "Wiesnbutton" für ihre Uniform. Der bunte Anstecker ist dabei mehr als nur eine Tradition - für die Helfer ist er Auszeichnung und Andenken für ihren Dienst für die Menschen auf dem größten Volksfest der Welt. In diesem Jahr dürfen Sie entscheiden, welchen Wiesnbutton unsere ehrenamtlichen Helfer heuer an ihrer Uniform tragen werden. Wir haben Ihnen drei unterschiedliche Versionen zur Wahl gestellt und sie können noch bis zum 31. August abstimmen. Hier geht es zur Abstimmung!
· Extern
Beim gestrigen Blaulichttag in Haar präsentierten sich die Freiwillige Feuerwehr Haar, die Werkfeuerwehr des kbo-Klinikums, der ABC-Zug München Land, das Technische Hilfswerk München Land, die Polizei in Haar und die Bereitschaft Haar des Münchner Roten Kreuzes durch Fahrzeugausstellung, Einsatzvorführungen und Mitmachaktionen der Öffentlichkeit. Trotz des später einsetzenden Regens war die Veranstaltung sehr gut besucht.

Die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaft Haar waren zu siebt im Einsatz, einschließlich des beliebten Wundenschminkteams. Besonderes Interesse bei Jung und Alt fand der…
· Extern
Am 28.07.2012 nimmt die Bereitschaftsjugend des Münchner Roten Kreuzes am "JuKi-Festival" von 12-18 Uhr in der Kultfabrik teil. An diesem Festival nehmen sehr viele unterschiedliche Gruppierungen teil, die allesamt Freitzeitbeschäftigungen für Kinder und Jugendliche anbieten und sich auf diesem Festival vorstellen wollen. Münchens Kinder und Jugendliche sind herzlich dazu eingeladen daran teilzunehmen, da viele interessante "Mitmach-Projekte" auf sie warten. Wir würden uns natürlich freuen, wenn viele Besucher vorbeischauen und sich über die Möglichkeiten informieren, die das Rote Kreuz…
  • 134 von 231